Aktuelle Neuigkeiten




KulturSchock Indonesien - Neus Buch von Bettina David

 

Indonesien Touristen denken an das Tropenparadies Bali, in den Nachrichten wird das Land als Hochburg des islamistischen Terrorismus bezeichnet. Doch der größte Inselstaat und das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt ist von einer kulturellen und religiösen Vielfalt, die den Besucher stets von Neuem überrascht und fasziniert. Archaischer Animismus trifft auf die Weltreligionen Islam und Christentum. Slums, Staus und luxuriöse Shopping Malls prägen das urbane Leben. Unterschiedliche ethnische Gruppierungen mit eigenen Sprachen pflegen ihre kulturellen Traditionen und sind dochimmer auch stolze Indonesier, die sich an den neuesten globalen Trends orientieren.

 


Genia Findeisen: Frauen in Indonesien
Genia Findeisen: Frauen in Indonesien

Frauen in Indonesien - Neues Buch von Dr. Genia Findeisen

 

 

An den Demokratisierungsprozess Indonesiens knüpften sich zahlreiche Hoffnungen. Viele sahen in der Überwindung des autoritären Regimes Suhartos die Chance, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch eine Stärkung der Rolle der Frauen zu erreichen.

Genia Findeisen analysiert die Stellung der Frauen in der indonesischen Politik differenziert und detailliert. Dabei berücksichtigt sie die Änderungen der politischen Rahmenbedingungen (Demokratisierung und Dezentralisierung) ebenso wie die politische Kultur sowie die besondere Rolle des Islams in Indonesien.

Die Verfasserin konnte während mehrerer Feldforschungsaufenthalte zahlreiche Interviews mit Aktivistinnen und Politikerinnen führen. Diese wertvollen Ergänzungen der theoretischen Grundlagen erlauben eine differenzierte Bewertung und Erklärung des Demokratisierungsprozesses.

Genia Findeisen studierte Politische Wissenschaften, Indonesistik und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratisierungsprozesse, soziale Bewegungen/ NGO´s und Südostasien.

 


Umweltkatastrophe Palmöl: Artikel in GEO, mehr


Urwaldriesen - WWF-Projekte in Indonesien. mehr


Jakarta: Bauen bis zum Untergang - Artikel in der SZ mehr


Reiskrise beunruhigt Asien - Artikel in der SZ mehr


Bis 18 Jahre doppelte Staatsbürgerschaft

 

Für deutsch-indonesische Familien berichtete Generakonsul Teuku Darmawan über die Novelle des ursprünglich noch auf kolonialer Gesetzgebung beruhenden indonesischen Staatsbürgerschaftsgesetzes [verabschiedet am 6. Juli 2006, März 2007 in Kraft getreten], wonach es nun möglich ist, dass Kinder aus deutsch-indonesischen Familien bis zum 18. Lebensjahr die doppelte Staatsbürgerschaft [kewarganegaraan ganda] gestattet ist. Außerdem wurden noch weitere, in heutiger Zeit als dekriminatif zu bewertende Aspekte geändert [z.B. eine indonesische Frau, die eine Ehe mit einem Ausländer eingeht und sich dazu entscheidet, die indonesische Staatsangehörigkeit zu behalten, kann nun als sog. Sponsor (Bürge) für ihren mit ihr in Indonesien lebenden ausländischen Ehemann eintreten, für die es nun auch leichter geworden ist, die indonesische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Ebenso wurde die Wiedererlangung der indonesischen Staatsbürgerschaft durch dieses neue Gesetz erleichtert. Indonesische Bürger chinesischer Abstammung müssen nun nicht mehr einen besonderen Nachweis ihrer Staastbürgerschaft erbringen.].





Suchen in indonesischen Regierungsquellen


Bahasa Minang Dictionary

Selamat datang! 
Herzlich willkommen auf der Website
der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Hamburg e.V. (DIG)

 Unsere neue homepage lautet : 
www.dig-hamburg.de